Unser Ziel ist es Sie sicher und kompetent auf die Fischerprüfung vorzubereiten.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie dann bei Ihrer Gemeinde den Angelschein / Fischereischein.
Am 1.1.2015 ist in NRW eine neue Fischerprüfungsordnung in Kraft getreten. Wir haben unsere Schulungsinhalte auf die neue Prüfungssituation umgestellt.
Unsere Ausbildung:
- theoretische Ausbildung unter Verwendung modernster Beamer- und Computertechnik
- Jeder Teilnehmer erhält einen Onlinezugang. Dort können u. a. die Vortragsfolien angeschaut , Prüfungsfragen im Multiple Choice Verfahren ausgewertet und Rutenzusammenstellungen aufgerufen werden.
- Fachdozenten, die praxisnah ausbilden
- Unterricht mit wöchentlichen Lernkontrollen
- praktische Ausbildung in kleinen Lerngruppen mit originalen Prüfungsgeräten
- Testbögen sowie eine simulierte Vorprüfung nehmen Ihnen die Prüfungsangst
In unseren Kursen werden folgende Themen besprochen:
Theorie:
- Allgemeine Fischkunde
- Spezielle Fischkunde
- Gewässerkunde und Fischhege
- Natur und Tierschutz
- Gerätekunde
- Gesetzeskunde
Praxis:
Zusammenbauen von folgenden Angelgeräten:
- Beringte leichte Angelrute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern, Brassen
- Feederrute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern, Brassen
- Angelrute zum Fang von Karpfen
- Grundrute zum Fang von Aalen
- Spinnrute zum Fang von Hechten
- Spinnrute zum Fang von Barschen
- Fliegenrute zum Fang von Forellen (Trockenfischen)
- Fliegenrute zum Fang von Forellen (Nassfischen)
- Angelrute zum Fang von Dorschen
- Brandungsrute zum Fang von Plattfischen
und dem notwendigen Zubehör zu den jeweiligen Ruten.
Fischkunde:
49 Fischarten müssen erkannt werden.
Prüfungsunabhängig:
- Angelpraxis (Posen-, Grund-, Raubfisch, Meersangeln, Fliegenfischen)
- Knotenkunde
- Köderkunde
- Montagetechniken
- Zubehör und Equipmentschulung
|